«open source» oder «freie software» ist im moment der am schwierigsten zu erklärende begriff. open source bedeutet eben nicht nur, dass der quellcode einer software öffentlich gemacht wird. wenn eine firma sich dazu entschliesst, den quellcode ihrer software zu veröffentlichen, stellt sie ihre gesamte unternehmens-kultur um. es werden mauern des schweigens, des versteckens und abzockens der gesellschaft, niedergerissen. open source software wird nicht mehr primär über lizenz-verkäufe finanziert, sondern durch schulungs-angebote, kundenspezifische programmierungen und sponsoren, die ein grosses interesse an der software haben. open source steht für die zusammenarbeit und teamarbeit.
open source ist das krasse gegenteil von «patenten» und geschlossenen systemen. weil die menschen dieses prinzip nicht verstehen können, hatte es die open source bewegung in den letzten jahrzehnten sehr schwer. nur eine intelligente gesellschaft sieht den nutzen und die vorteile von open source software. alles geld, das von ganzen ländern und den konsumenten dieser länder in geschlossene software fliesst, ist gigantisch viel. was würde wohl passieren, wenn dieses geld in open source, also freie software für alle, investiert würde?
die programmierer von software werden immer bezahlt. wenn die programmierer bezahlt wurden, warum ist dann der code nicht für alle nutzbar?
zum abschluss noch ein paar sehr wichtige links, um den grösseren zusammenhang des begriffs «open source» erfassen zu können:
fsfe.org - erklärt open source software und ist selber ein gemeinnütziger verein
publiccode.eu - warum wird durch steuergelder finanzierte software nicht als freie software (open source) veröffentlicht?
de.wikipedia.org - open source beschrieben auf wikipedia