die meisten von uns haben sich womöglich noch niemals gedanken über das denken gemacht. dann wird es wohl höchste zeit, nicht wahr?

die grössten philosophen der menschheitsgeschichte haben das heutige «denken» erst möglich gemacht. der begriff des «ichs» z.b. wurde erst im 16. jahrhundert von rené descartes mit dem satz: cogito, ergo sum (aus dem lat.: ich denke, also bin ich) erfunden (quelle: wikipedia).

es ist alles andere als selbstverständlich, dass der mensch «denken» kann. das wort «denken» musste irgendwann erfunden werden.

es gibt grundsätzlich 2 sehr unterschiedliche arten des denkens, die nachfolgend beschrieben werden:

das «alte denken» ist, einfach gesagt, ein konkurrenzdenken. es wird erwartet, dass man sich mit anderen vergleicht und darauf achtet, dass man besser ist als die anderen. «das recht des stärkeren» oder auch «wer zahlt, befiehlt».

beispiel für die «alte denkweise»: «ich will dies und ich will das! das ist mein gutes recht!»

 

das «neue denken» überwindet und übertrifft das «alte denken» in allen belangen und ansprüchen. es ist im grunde auch «nichts neues», denn wenn man bei sich zu hause, bei seiner familie ist, denkt man mit der «neuen denkweise». es ist ein «miteinander» auf allen ebenen.

beispiel für die «neue denkweise»: «ich möchte ein intelligenter mensch sein und ein intelligentes leben führen, was muss ich tun?»

wie lässt sich das «neue denken» denn nun allgemein anwenden? das ist eigentlich ganz einfach. man kann sich immer wieder diese zwei fragen stellen: «ist das, was ich mache intelligent?» und «lebe und handle ich intelligent?»

albert einstein hat es so formuliert: «probleme kann man niemals mit derselben denkweise lösen, durch die sie entstanden sind (albert einstein)». und er sagte weiter: «eine neue art von denken ist notwendig, wenn die menschheit weiterleben will. (albert einstein)». es gibt weitere 97 albert einstein zitate unter: zitate von albert einstein

albert einstein spricht von der möglichkeit des «um denkens». der schlüssel liegt nun praktisch in ihren händen: lernen sie das «neue denken». haben sie keine angst mehr vor «denkfehlern». es gibt einen separaten beitrag dazu: «denkfehler». es ist in ordnung, denkfehler zu machen, aber es ist nicht in ordnung zu glauben, man habe und mache selber keine denkfehler. die meisten menschen haben diese art des denkens und handelns einfach nur vergessen und sind deshalb verunsichert, ob es in dieser «verrückten zeit» überhaupt noch ein «richtig» oder ein «falsch» gibt. nun haben sie selber die möglichkeit, genau das zu beurteilen und denkfehler aufzudecken. viel spass!

 

kleine denkaufgabe

gibt es «akrasia»? (handeln wider besseres wissen, quelle: wikipedia). ist es möglich, wider sein eigenes bestes wissen zu handeln?

 

fazit

das spannungsfeld dieser zeit besteht zwischen «protektionismus» - auf der einen seite durch patente und geschlossene systeme (konkurrenzdenken) - und dem kooperativen, synergien nutzenden «team-denken» und der bestmöglich organisierten zusammenarbeit (dazu ein separater beitrag zu: open source).